Aktuelle Neurologie 2008; 35(8): 382-388
DOI: 10.1055/s-2008-1067561
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was bringt der 3-Tesla-MRT mehr?

What is the Benefit of 3-Tesla MRI?M.  Tietke1 , O.  Jansen1
  • 1UKSH Campus Kiel, Institut für Neuroradiologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die technische Weiterentwicklung der ersten klinischen Magnetresonanztomografen seit den 80er-Jahren von 0,35 Tesla zu den aktuellen Hochfeldgeräten von über 9 Tesla Feldstärke hat viele neue diagnostische Arbeitsfelder eröffnet. Die derzeit am weitesten in Deutschland verbreiteten 1,5-Tesla-Scanner werden seit dem Jahre 2000 zunehmend von 3-Tesla-Scannern ergänzt oder teilweise ersetzt. Diese 3-Tesla-Scanner finden ihre Verbreitung mittlerweile auch außerhalb spezialisierter neuroradiologischer Zentren in große und mittelgroße Kliniken oder spezialisierte Praxen. 3-Tesla-Scanner weisen im Vergleich zu 1,5-Tesla-Scannern überwiegend Vor-, aber auch einige Nachteile in der täglichen Routine auf. Diese sollen im Folgenden genauer betrachtet und ihre Auswirkungen auf die Diagnostik eingeordnet werden. Unabhängig vom Zugewinn diagnostischer Qualität zeigen sich Besonderheiten in der Bildgebung des Neurocraniums mit 3-Tesla-Geräten, die bei der Beurteilung so gewonnener Bilder berücksichtigt werden müssen.

Abstract

Technical developments since introduction of the first clinical 0.35-Tesla magnetic resonance tomographs in the 1980 s to the current systems with field strengths of more than 9 Tesla have opened up many new fields in diagnostics. The currently most common 1.5-Tesla scanners in Germany are being more and more supplemented or substituted by 3-Tesla systems. These 3-Tesla scanners can now be found outside of specialist neuroradiological centres in large and medium-sized clinics and in specialist practices. In comparison to 1.5-Tesla scanners, the 3-Tesla systems have predominately advantages but also some disadvantages in daily routine use. These will be considered in more detail in the present article and their impact in diagnostics assessed. Independent of the gains in diagnostic quality, imaging of the neurocranium with 3-Tesla systems shows some special features that have to be taken into account when evaluating the images from such systems.

Literatur

Dr. Marc Tietke

UKSH Campus Kiel, Institut für Neuroradiologie

Schittenhelmstraße 10

24105 Kiel

Email: m.tietke@neurorad.uni-kiel.de